NABU-Thema im Juni: Der Feuersalamander
Höhlentier des Jahres 2023 In diesen Wochen beginnt für das „Höhlentier des Jahres 2023“ die heiße Phase seiner Paarungszeit: Feuersalamander halten gerne im Hochsommer Hochzeit, und zwar im Gegensatz zu…
Höhlentier des Jahres 2023 In diesen Wochen beginnt für das „Höhlentier des Jahres 2023“ die heiße Phase seiner Paarungszeit: Feuersalamander halten gerne im Hochsommer Hochzeit, und zwar im Gegensatz zu…
Beliebt, bekannt „Meister Lampe“ – viele kennen diesen Namen aus Fabeln oder Märchen. Gemeint ist der Feldhase, wissenschaftlich Lepus europaeus. Dieser echte Sympathieträger gehört als eigenständige Art zu den „Echten…
Wie immer auf dem Frühlings- und Martinsmarkt in Diez war auch dieses Mal an unserem Info-Stand ein naturkundliches Rätsel zu lösen. Zehn verschiedene Silhouetten heimischer Vogelarten mussten den entsprechenden Namen…
Bedrohter Baumeister Ostern ist vorüber und damit jene Jahreszeit, die im Mittelalter fatal für Biber war: Wegen ihres Schuppenschwanzes und ihrer Wassernähe galten sie als Fische und waren daher als…
Das Drama von Leipzig 38 tote Meisen meldete die Presse vor zwei Wochen: Sie waren an der gläsernen Verbindungsbrücke des Technischen Rathauses der Stadt Leipzig zerschellt – die tödlichen Glasflächen…
Der Umweltausschuss der Evangelischen Kirchengemeinde Nastätten hat gemeinsam mit dem NABU Rhein-Lahn Vogelnistkästen aufgehangen. Die evangelische Kirchengemeinde Nastätten ist seit November letzten Jahres nach dem kirchlichen Umweltmanagementsystem „Grüner Hahn“ zertifiziert.…
Das Wetter in unserer Region war seit dem Herbst durch langanhaltende, ergiebige Regenfälle und zuletzt durch strengen Frost geprägt – schwere Zeiten für eine faszinierende, aber wenig bekannte Vertreterin unserer…
Kennzeichen Buchstäblich auf leisen Pfoten erobert ein vormals fast ausgerottetes heimisches Raubtier immer weitere Reviere zurück: die Europäische Wildkatze. Sie ist eine echte Europäerin, heimisch von Portugal bis Russland, und…
Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion Im Januar 2024 geht unsere bundesweite „Stunde der Wintervögel“ in die vierzehnte Runde. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) rufen…
Warum wäre ein Feuerwerksverbot für die Tierwelt so wichtig? Für die im Winter ohnehin oft am Limit befindliche Tierwelt, sind sowohl das Knallen als auch die Licht- und Blendwirkung von…