Frühlingsmarkt Diez

  • Beitrags-Autor:

Mit einem Infostand war der NABU Rhein-Lahn am 17. April auf dem Diezer Frühlingsmarkt vertreten

Mehr Frühlingsmarkt Diez

Stunde der Wintervögel

  • Beitrags-Autor:

Anlässlich der Vogelzählaktion „Stunde der Wintervögel“ war der Vorsitzende des NABU Rhein-Lahn, Winfried Lieber, im Gymnasium Campus Altendiez zu Gast.

Mehr Stunde der Wintervögel

Diezer Martinsmarkt

  • Beitrags-Autor:

Der NABU-Rhein-Lahn war beim Martinsfest in Diez mit einem Info-Stand vertreten.

Mehr Diezer Martinsmarkt

Naturkundeweiterbildung

  • Beitrags-Autor:

Kinder den Naturschutzgedanken näher zu bringen, war das Ziel zweier Veranstaltungen in diesem Herbst.

Mehr Naturkundeweiterbildung

Lebendiges Aartal

  • Beitrags-Autor:

Unter dem Titel „Lebendiges Aartal“ sind in der Diezer Volksbank Tier- und Landschaftsaufnahmen ausgestellt.

Mehr Lebendiges Aartal

Heckenpflanzung in Birlenbach

  • Beitrags-Autor:

Der NABU Rhein-Lahn hat zusammen mit der Gemeinde Birlenbach-Fachingen und der Kreisverwaltung Bad Ems die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, eine Heckenneupflanzung durchzuführen (Fotos: NABU/ W.Lieber).

Mehr Heckenpflanzung in Birlenbach

Kranichzug

  • Beitrags-Autor:

In den Nachmittags- und Abendstunden überfliegen wieder die Kraniche Rheinland-Pfalz und Hessen. Beim Weiterflug mit rund 80 Stundenkilometern erreichen sie Main und Rhein und fliegen schließlich über Frankreich weiter nach Südwesten.

Mehr Kranichzug

Aluminium

  • Beitrags-Autor:

Es ist leicht, einfach zu verarbeiten und rostet nicht. Aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften ist es aber auch Bestandteil von Kosmetikprodukten, Zahnpasta, Nahrungsmitteln und Medikamenten. Aber ist dieses Metall so harmlos, wie es von den Herstellern behauptet wird?

Mehr Aluminium

Die Bekassine

  • Beitrags-Autor:

Zu sehen ist sie nur selten, aber dafür umso lauter zu hören: die Bekassine. Jetzt ist sie zum Vogel des Jahres 2013 gewählt worden.

Mehr Die Bekassine

Eisvogel an der Aar

  • Beitrags-Autor:

Die lange und harte Frostperiode Anfang 2012 hat den Eisvögeln landesweit sehr zugesetzt. An der Aar zwischen Niederneisen und Diez konnte folglich in diesem Jahr keine erfolgreiche Brut nachgewiesen werden. Dennoch konnte er vereinzelt immer wieder beobachtet werden. Um die Bedingungen für den Eisvogel etwas zu verbessern, haben wir jetzt eine Eisvogelröhre aus Holzbeton in einen Rahmen eingefasst und in den Uferbereich an der Aar verbaut.

Mehr Eisvogel an der Aar