Leitung: Axel Wagner, NABU Rhein-Lahn
14.00-16.30
Treffpunkt: Diez, Eingang Oraniensteiner Straße, neben Restaurant Tacheles.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Vogelstimmen lassen sich jedoch schriftlich nur unvollkommen beschreiben. Wenn der Vogelname die Beschreibung des Rufes ist („Kuckuck“), fällt es noch relativ leicht. Dennoch finden auch hier oft Verwechslungen statt und der Ruf einer Türkentaube wird für den eines Kuckucks gehalten. Aber auch Tonaufnahmen geben meist nur ein unvollständiges Bild. Manchmal hilft auch ein Merksatz wie „Kuh-Dieb – Kuh-Dieb“, der den zweisilbigen Gesang der Singdrossel gut beschreibt. Eine große Hilfe für das Erlernen von Vogelstimmen sind für mich die sogenannten Sonagramme. Mag man zunächst denken, dass es nur etwas für Fachleute und nichts für Laien ist, stellt man nach kurzer Einarbeitung fest, dass die grafische Darstellung der Gesänge und Rufe sehr anschaulich und einprägsam ist.
Ein Sonagramm liefert eine Abbildung der Vogelstimmen, bei der die Schallvorgängen in rechtwinkligen Koordinaten (Zeit- und Frequenzachse) aufgetragen sind. Hier ein Beispiel für den Gesang der Mönchsgrasmücke. Die Höhe der Linie entspricht der Höhe des Tones, die Dicke der Lautstärke. Ein gibt einige kostenfreie Programme, mit deren Hilfe sich Vogelstimmen in Form von Sonagrammen anzeigen lassen. Am PC kann man dann Gesang und Sonagramm zeitgleich verfolgen. Aber auch eigene Aufnahmen lassen sich – nach dem Zwischenspeichern oder direkt über ein Mikrofoneingang – am PC betrachten und analysieren.
Ein kostenloses Programm heißt „Raven“ (http://www.birds.cornell.edu/ brp/raven/RavenVersions.html#RavenLite) , mit dem sich mp3- und wav-Sounddateien gut darstellen lassen. Die Aufnahmefunktion ist jedoch auf nur eine Minute begrenzt.
Nur wav-Dateien zeigt „Wasp“ (http://www.phon.ucl.ac.uk/resource/sfs/). Die Aufnahmedauer ist hier nur durch die Größe des Aufnahmespeichers beschränkt. Sehr komfortabel ist das Musikprogramm „Adobe Audition“, dass alle möglichen Sounddateien abspielt (auch cda der Audio-CDs). Allerdings zahlt man für ältere Versionen (1.5) bei Ebay noch weit über 100 €, für die aktuelle Software müssen bis 400€ ausgegeben werden.
Leitung: Axel Wagner, NABU Rhein-Lahn
14.00-16.30
Treffpunkt: Diez, Eingang Oraniensteiner Straße, neben Restaurant Tacheles.
Die Teilnahme ist kostenlos.
20 Uhr
Gaststätte Zapfhahn
Führung mit W. Lieber
Treff: 8.00 Uhr - Parkplatz Friedhof Birlenbach-Fachingen
http://urlaub-in-diez.de/event/alle-voegel-sind-schon-da
10. - 13. Mai
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/
Leitung: Axel Wagner, NABU Rhein-Lahn
10.00 - 13.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Birlenbach-Fachingen
Angeleinte Hunde sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
20 Uhr
Gaststätte Zapfhahn
Leitung: Axel Wagner, NABU Rhein-Lahn
14.00-16.30
Treffpunkt: Diez, Eingang Oraniensteiner Straße, neben Restaurant Tacheles.
Die Teilnahme ist kostenlos
in Birlenbach am Rathaus
11 - 17 Uhr
http://urlaub-in-diez.de/event/aeppelmostfestival-in-birlenbach
Leitung: Axel Wagner, NABU Rhein-Lahn
14.00-16.30
Treffpunkt: Diez, Eingang Oraniensteiner Straße, neben Restaurant Tacheles.
Die Teilnahme ist kostenlos
Vortrag von Susanne Piwecki, Naturgartenplanerin
Veranstaltung des Nabu Rhein-Lahn
Beginn 19.30 Uhr - Stadtbibliothek Diez
Mit wenigen Klicks 250 heimische Arten einfach online bestimmen
Vogelgezwitscher und Wolfsgeheul - nature rings bietet Tierstimmen als Klingeltöne
Homepage des Landesverbandes von Rheinland-Pfalz
Plattform für Ornithologen mit vielen Informationen zu aktuellen Beobachtungen, Reiseberichten, Ferngläsern und ausführlicher Linkliste.
Will & Liselott Masgeik-Stiftung
für Natur- und Landschaftsschutz
im benachbarten Westerwaldkreis